Category Archive: Politik

Okt. 26 2015

Reha-Ablehnung – und nun?

Gestern hielt ich wieder einen Vortrag. Dabei ging es noch einmal um das Thema „Ärzte, Physiotherapie, Reha, Psychotherapie, persönliche Beratung – Freie Arztwahl, freie Therapiewahl, freie Rehaeinrichtungswahl – Den Dschungel der Hilfen und Angebote optimal für sich nutzen“ Das besondere Interesse der Teilnehmer betraf diesmal die „Reha-Ablehnung“. Leider ist es so, dass Multiple-Sklerose-Kranke, die eine …

Continue reading »

Sep. 23 2015

Schadet Grünen-Abgeordnete Renate Künast dem Rechtsstaat

. .Heute, 23. September 2015 findet im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages unter Vorsitz der Grünen-Abgeordneten Renate Künast eine Sachverständigen-Anhörung zu den vier Gesetzentwürfen statt, die die Arbeit unseres Vereins verbieten oder einschränken wollen. Die Anhörung leidet unter drei gravierenden rechtsstaatlichen Mängeln. 1. SachverstandDrei der vier Gesetzentwürfe greifen in die StHD-Arbeit mit …

Continue reading »

Aug. 01 2015

Inklusion – Weiterbildungsangebot für Pädagogen

. . Seit diesem Schuljahr können alle saarländischen Kinder eine reguläre Grundschule besuchen, unabhängig von einer Behinderung oder ihrer kulturellen Herkunft – soweit sieht es das neue saarländische Schulgesetz vor. Für Kindertagesstätten gilt dies schon lange. Allerdings fühlen sich viele Pädagogen nicht ausreichend darauf vorbereitet, auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. An der Saar-Uni …

Continue reading »

Juli 31 2015

Vermarktung Hamburgs als Stadt ohne Grenzen

. . Barrierefreies Reisen als Schlüsselaufgabe für eine qualitätsvolle Tourismusentwicklung in Hamburg. Barrierefreiheit hat sich zu einem bedeutenden Qualitätsaspekt im Tourismus entwickelt und wird angesichts des demografischen Wandels auch immer mehr zu einem Erfolgsfaktor im Städtetourismus. Im Thema „Hamburg ohne Grenzen“ verfolgt die Hamburg Tourismus GmbH (HHT) das Ziel, Hamburg als offene und gastfreundliche Metropole …

Continue reading »

Juli 23 2015

AMNOG – lernt das lernende System?

. . Nach Auffassung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) hat sich die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland nach der Einführung der frühen Nutzenbewertung verschlechtert. In einem Gutachten der Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Dieter Cassel und Prof. Dr. Volker Ulrich, das der BPI in Auftrag gegeben hat, konnte ermittelt werden, dass selbst Arzneimittel, die …

Continue reading »

Juli 22 2015

Patient im Mittelpunkt – Standort im Blick?

. . Fast 80 Prozent der sächsischen Patientinnen und Patienten lehnen es ab, dass die Krankenkasse Einfluss auf die Verordnungen des Arztes nimmt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in Sachsen mit 1000 Befragten durchgeführt wurde. Außerdem sind mehr als 50 Prozent der Befragten nicht …

Continue reading »

Juli 01 2015

E-Health-Gesetz zwingt Ärzte und Patienten zur Datenpreisgabe

. . Kaum hat das Bundesgesundheitsministerium sein „Versorgungsschwächungsgesetz“ aus dem Sack gelassen, folgt der nächste Knüppel: Mit einem E-Health-Gesetz will Minister Hermann Gröhe (CDU) die digitale Transformation im Gesundheitswesen und dabei vor allem das Projekt elektronische Gesundheitskarte (eGK) durchsetzen. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) kritisiert den Referentenentwurf zu diesem Gesetz scharf: „Statt für gute Medizin zu …

Continue reading »

Juni 30 2015

Neues Gesetz wird Arztpraxen ausbluten

. . Für Praxisärzte stehen die Zeichen auf Sturm. Sowohl mit dem geplanten Versorgungsstärkungsgesetz des Bundesgesundheitsministeriums als auch mit der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) droht Staatsmedizin mit Ausbluten der freiberuflichen Ärzte. Darin waren sich Referenten und Teilnehmer einer Veranstaltung der Freien Ärzteschaft (FÄ) schon im November 2014 in Kassel einig. „Die Regelungen im …

Continue reading »

Juni 26 2015

Budgets in der ambulanten Medizin abschaffen

. . Wenn Deutschland nicht mehr genug Praxisärzte hat, dann liegt das auch an der schlechten Finanzierung der ambulanten Medizin. Das stellte schon im Mai 2014 der Deutsche Ärztetag in Düsseldorf fest. Die Ärztetag-Delegierten forderten daher „eine grundlegende Veränderung des Vergütungssystems für die ambulante Medizin in Deutschland“. Als beschlossen gilt, die Budgets abzuschaffen und für …

Continue reading »

Juni 22 2015

Gesundheitspolitik verstößt gegen Grundgesetz

. . Die derzeitige Gesundheitspolitik berücksichtigt weder die Bedürfnisse der Bürger noch die Interessen der Ärzte. Darin waren sich viele Referenten auf dem Kongress Freier Ärzte in Berlin am 13. Juni einig. Unter dem Titel „Freiheit und Privatsphäre – nur noch Fiktion in der Medizin?“ diskutierten Juristen, Ärzte und Datenexperten über Versorgungsstärkungs- und E-Health-Gesetz sowie …

Continue reading »

Older posts «

» Newer posts