Category Archive: Studien

Nov 27 2021

Corona Impfungen milliardenschwerer Schwindel?

Nov 23 2021

Corona: Valneva gibt positive Phase-3-Ergebnisse bekannt

Okt 27 2021

Multiple Sklerose: Schwerpunkt einer Zusatzstudie des NAKO Konsortiums

Feb 18 2021

Studie zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie veröffentlicht

Nov 06 2020

Alzheimer kann durch Ernährung verzögert werden

Jul 30 2020

Verwirrende Zahlen zur Hautkrebsgefahr

Feb 28 2019

Weltsensation – Bluttest erkennt Brustkrebs! – oder auch nicht

. Unstatistik des Monats: Berlin/Dortmund/Essen, 28. Februar 2019: Die Unstatistik des Monats Februar ist eine Pressemitteilung der Universitätsklinik Heidelberg. Sie berichtet über einen neuen „marktfähigen“ Bluttest für Brustkrebs, der eine Trefferrate (Sensitivität) von 75 Prozent hat. Die Heidelberger Forscher gaben der BILD-Zeitung ein Exklusiv-Interview, die dann schrieb: ‚Neuer Bluttest erkennt zuverlässig Brustkrebs – Warum dieser Test …

Continue reading »

Feb 23 2019

Schutzeffekt von Minocylin nicht ausreichend belegt

. Das Antibiotikum Minocyclin verzögert möglicherweise den Ausbruch von Multipler Sklerose (MS). In einer im „New England Journal of Medicine“ publizierten Studie erkrankten unter Minocyclin sechs Monate nach einem ersten Schub neurologischer Symptome halb so viele Patienten an MS wie unter Placebo. Nach 24 Monaten war der Schutzeffekt des Antibiotikums allerdings nicht mehr nachweisbar. „Die …

Continue reading »

Aug 25 2016

MS durch Milchprodukte und Fleischkonsum?

. . Das die MS durch die Umstellung der Ernährung positiv – oder auch negativ – beeinflußt werden kann, ist prinzipiell jedem MS-Kranken bekannt. In allen Veröffentlichungen, in allen Biographien, in allen Foren, die sich mit diesem Thema beschäftigen, weisen die Laienautoren darauf hin, dass es ihnen sehr viel besser gehe, seit sie auf den …

Continue reading »

Sep 19 2015

Psychologen suchen Teilnehmer für Studie zur Gedächtnisbildung

. .In einer Studie untersuchen Psychologen der Saar-Uni, wie sich emotionale Belastungen auf die Gedächtnisbildung auswirken. Anhand von gesunden Versuchspersonen möchten die Forscher Rückschlüsse auf Menschen ziehen, die an Traumafolgestörungen leiden. Ziel ist es, Betroffene künftig besser zu behandeln. Für ihr Forschungsprojekt suchen die Wissenschaftler noch Teilnehmer im Alter von 18 bis 35 Jahre. Interessierte …

Continue reading »

Older posts «